Der ultimative Leitfaden für GMX und Web.de: Wie zeigen sie Ihre E-Mails an?
Die 1988 gegründete United Internet AG ist einer der führenden deutschen ISPs und die Muttergesellschaft mehrerer Webmail-Kunden. Zwischen all ihren Dienstleistungen haben sie über 47 Millionen Kundenkonten.
Einer der E-Mail-Clients von United Internet ist GMX, das 1997 gegründet wurde. GMX ist im Besitz von Global Mail Exchange, einer Tochtergesellschaft der United Internet AG, und hat mehr als 19 Millionen Nutzer. Es bietet einen kostenlosen Webmail-Client, GMX Freemail, der, ähnlich wie AOL Mail und Gmail, werbegestützt ist. Es bietet auch kostenpflichtige Optionen – TopMail und ProMail -, die zusätzliche Speicher- und E-Mail-Adressen für Mitglieder mit Wohnsitz in Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten. Seine email adresse löschen web.de, funktioniert ganz einfach. WEB.DE, gegründet 1995, ist ein weiterer E-Mail-Client von United Internet. Es hat 15 Millionen Benutzer und bietet auch einen kostenlosen, werbegestützten Webmail-Client, WEB.DE Freemail. Darüber hinaus bietet sie professionelle, kostenpflichtige Lösungen für Personen mit größerem E-Mail-Bedarf.
- Fast 54% der E-Mails in Deutschland werden in GMX oder WEB.DE geöffnet. Wenn Sie in Deutschland, Österreich oder der Schweiz ansässig sind (oder eines Ihrer Büros), oder wenn Sie Abonnenten mit Sitz in diesen Ländern per E-Mail kontaktieren, dann sollten Sie wissen, wie Ihre E-Mails in diesen Kunden angezeigt werden – und ob sie sogar den Posteingang erreichen.
- EIN BLICK AUF DIE KUNDEN + IHRE TOOLS
- Mobile Apps + flexibler Zugriff
- Sowohl GMX als auch WEB.DE machen es einfach, überall und auf jedem Gerät auf E-Mails zuzugreifen. Benutzer können E-Mails über den Webmail-Client und POP3/IMAP abrufen. Darüber hinaus bieten beide Clients iOS-, Android- und Windows Phone-Anwendungen an.
- Viele E-Mail-Adressen, eine App, eine App
- GMX Freemail-Nutzer erhalten zwei E-Mail-Adressen mit der Domain @gmx.de (Deutschland), @gmx.at (Österreich), @gmx.ch (Schweiz) oder @gmx.net. Beide E-Mail-Adressen können innerhalb einer Oberfläche miteinander verbunden werden, so dass Benutzer in einer App auf alle ihre persönlichen und geschäftlichen E-Mails zugreifen können.
- Für diejenigen, die GMX ProMail- und TopMail-Konten bezahlen, erhalten sie mehr E-Mail-Adressen sowie eine größere Anzahl von Domains zur Auswahl.
- WEB.DE-Nutzern wird eine E-Mail-Adresse mit der Domain @web.de zugewiesen. Es gibt Premium-Dienste für Benutzer, die mehr Adressen benötigen.
E-Mail-Aktionen im Browser
GMX und WEB.DE bieten beide MailCheck-Dienste ohne zusätzliche Kosten an. MailCheck ist ein Browser-Add-on, mit dem Benutzer die Anzahl der ungelesenen Nachrichten in ihrem Posteingang sehen können. Darüber hinaus bietet es den Benutzern die Möglichkeit, direkt aus ihrem Browser heraus Maßnahmen zu ergreifen – sie können E-Mails schreiben, ihren Posteingang aktualisieren, ihr Media Center anzeigen und ihren Kalender überprüfen. MailCheck ermöglicht auch Desktop-Benachrichtigungen.
Darüber hinaus erhöht sich mit der Einrichtung von MailCheck die Speicherkapazität der E-Mails sowohl in GMX als auch in WEB.DE Freemail.
DEINE E-MAIL IN GMX + WEB.DE
Kommen wir nun zu den guten Dingen, wie werden Ihre E-Mails in diesen Clients angezeigt?
Optimieren Sie Ihre E-Mails in GMX + WEB.DE
Verwenden Sie Litmus Email Analytics, um zu sehen, ob Ihre Abonnenten in GMX und WEB.DE geöffnet sind und erhalten Sie Instant Previews in den Kunden mit Litmus.
Probieren Sie Litmus kostenlos aus →
DIE INBOX-ANSICHT
GMX
GMX sortiert E-Mails automatisch in fünf Kategorien: Favoriten, Posteingang, Lesen, Spam, Gesendet und Entwurf. Wenn sich ein Benutzer anmeldet, wird er automatisch in den Ordner Posteingang verschoben.
Der Posteingangsordner enthält alle E-Mails, die den GMX-Spamfilter durchlaufen, sowie Anzeigen. Anzeigen sind ausgegraut und zeigen ein Logo neben dem Absendernamen. Anzeigen können aus dem Posteingang entfernt werden, indem Sie auf das Symbol „X“ neben dem Absendernamen klicken (siehe Beispiel „Keuchenportal.de“ oben).
Wenn ein Benutzer auf eine Anzeige klickt, befindet sich am Ende der E-Mail ein Haftungsausschluss:
Dieser Haftungsausschluss stellt klar, dass es sich um eine Werbung handelt und dass die Benutzerdaten nicht an den Werbetreibenden weitergegeben werden.
Darüber hinaus:
Symbole in der Betreffzeile werden unterstützt.
Der Vorschautext wird nicht angezeigt.
Da Vorschautext nicht unterstützt wird, sind Absendername und Betreffzeile entscheidend für die Ermutigung der Abonnenten, sich zu öffnen. Verwenden Sie einen erkennbaren, vertrauenswürdigen Namen und eine optimierte Betreffzeile.
WEB.DE
WEB.DE sortiert E-Mails in acht Kategorien: Ungelesen, Favoriten, Freunde & Bekannte, Unbekanntes, Müll, Spam, Gesendetes und Entwürfe. Wenn sich ein Benutzer anmeldet, wird er automatisch in seinen Ordner Friends & Acquaintances verschoben.
E-Mails in diesem Ordner enthalten E-Mails von WEB.DE sowie E-Mails im Adressbuch des Benutzers und Absender, mit denen er häufig interagiert.
Wie GMX unterstützt auch WEB.DE Symbole im Posteingang.
WEB.DE hat Anzeigen im Posteingang, aber anstatt das Symbol des Werbetreibenden zu zeigen, verwenden sie ihr eigenes Logo, um Anzeigen von anderen Nachrichten im Posteingang zu unterscheiden.
Im obigen Beispiel ist die Werbung für Skoda, einen Automobilhersteller. Die Betreffzeile lautet „WEB.DE präsentiert Skoda“. Ähnlich wie bei GMX befindet sich am Ende jeder Anzeige ein Haftungsausschluss.
Wie zeigen GMX und WEB.DE Ihre E-Mails an?
Ähnlich wie bei AOL Mail zeigen GMX und WEB.DE E-Mails in einem Iframe an, anstatt sie einzubetten. Dadurch wird der ursprüngliche Code Ihrer E-Mail beibehalten, anstatt sie inline neu zu formatieren, und es ergeben sich großartige Rendering-Möglichkeiten.
Bilder automatisch ein
Sowohl GMX als auch WEB.DE zeigen standardmäßig Bilder im Posteingang an. Die Optimierung für die Bildblockierung für andere E-Mail-Clients ist jedoch immer eine gute Idee. Versuchen Sie, HTML-Text, ALT-Text und kugelsichere Schaltflächen zu verwenden.
Alle Nachrichten im Spam-Ordner haben jedoch Bilder deaktiviert. Und in diesem Fall werden Bilder zusammengeklappt und ALT-Text nicht unterstützt.
Bilder in GMX aktiviert
In GMX blockierte Bilder
Unterstützung für animierte GIFs
Animierte GIFs sind eine großartige Möglichkeit, Ihren Designs interaktive Grafiken hinzuzufügen. Glücklicherweise unterstützen sowohl GMX als auch WEB.DE animierte GIFs, also zögere nicht, kreativ zu werden.
Allerdings unterstützen nicht alle E-Mail-Clients animierte GIFs. Stattdessen wird der erste Frame der Animation angezeigt. Um dies zu vermeiden, stellen Sie sicher, dass wichtige Informationen – vielleicht ist ein Call to Action, Angebot oder eine Überschrift im ersten Frame Ihres GIF enthalten.
Fehlende erweiterte HTML- und CSS-Unterstützung
Während GMX und WEB.DE große Unterstützung für HTML- und CSS-Grundlagen haben, fehlt ihnen die Unterstützung für fortgeschrittene Techniken. Dies ist nicht unerwartet – die meisten Webmail-Clients haben ähnliche Mängel.
Beispielsweise unterstützen weder GMX noch WEB.DE HTML5-Video. Wenn Sie diese Art von fortgeschrittenen Techniken verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie über angemessene Fallbacks verfügen.
Darüber hinaus haben wir während des Tests festgestellt, dass kein Client den Grenzradius unterstützt. Dieses Attribut wird häufig verwendet, um den Call-to-Action (CTA)-Buttons abgerundete Ecken hinzuzufügen, wie das untenstehende:
GMX und WEB.DE unterstützen keinen Grenzradius.
Es ist eine subtile Änderung im Vergleich zu E-Mail-Clients, bei denen der Grenzradius unterstützt wird:
Google Mail unterstützt den Grenzradius
Die mangelnde Unterstützung des Grenzradius hat keinen Einfluss auf die Funktionalität Ihrer CTAs.
SPAMFILTER, SICHERHEIT UND ZUSTELLBARKEIT
Deutschland ist bekannt für seine strengen Spam-Gesetze, und GMX und WEB.DE sind stolz auf ihre hohen Sicherheits- und Datenschutzstandards. Beide verfügen über einen mehrstufigen Spamfilter, der unerwünschte E-Mails erkennt und in den Spam-Ordner verschiebt.

Die Spamfilter erfüllen Aufgaben wie:
Unterscheidung zwischen seriösen E-Mails und unerwünschten Massen-E-Mails auf Basis von Prüfsummenmethoden.
Analyse von E-Mails auf technische Eigenschaften und Fehler, die typisch für Spam sind.
Überprüfen von E-Mails auf gefälschte Absenderadressen (d.h. Sicherstellen, dass die E-Mail von dem für die Domain verantwortlichen Server gesendet wurde).
Vergleich von E-Mails mit internen und externen Listen (d.h. IP-Adressen von Servern, die für den Versand von Spam bekannt sind, oder URLs, die in bekannten Spam-E-Mails vorkommen).
Darüber hinaus gibt es in diesen Clients auch einen persönlichen Spam-Filter. Wenn ein Benutzer eine E-Mail persönlich als „Spam“ oder „Nicht Spam“ markiert, werden zukünftige E-Mails von diesen Absendern im richtigen Ordner klassifiziert.
„E-Mail Made in Germany“
Um die deutschen E-Mail-Anbieter als die sichersten der Welt zu fördern, haben sich vier der Marken von United Internet – GMX, WEB.DE, Telekom und freenet – zusammengeschlossen, um neue Sicherheitsstandards zu implementieren.
Das Ergebnis dieser Initiative – „E-Mail Made in Germany“ – wurde im August 2013 veröffentlicht. Das Programm stellt sicher, dass E-Mails, die zwischen den E-Mail-Servern ausgetauscht werden, niemals lokale Server verlassen, die alle ihren Sitz in Deutschland haben. Email Made in Germany garantiert, dass alle E-Mails SSL-verschlüsselt und vor dem Zugriff Dritter geschützt übertragen werden.
Sichere Absender sind mit dem Siegel „E-Mail Made in Germany“ gekennzeichnet.
Es sei darauf hingewiesen, dass dieses Programm nur für E-Mails gilt, die zwischen GMX, WEB.DE, Telekom und freenet übertragen werden. Wenn ein Benutzer aus dem Netzwerk eine E-Mail an einen Benutzer mit einem Gmail-Konto sendet, wird diese E-Mail nicht verschlüsselt. Die Benutzer werden benachrichtigt, wenn sie eine E-Mail an eine Adresse senden, die nicht unter den Schutz des Programms fällt.
Vertrauenswürdiger Dialog
Trusted Dialog wurde 2009 von E-Mail-Clients wie WEB.DE, GMX, 1 & 1, freenet und T-Online gegründet und ist eine Initiative zum Schutz ihrer Nutzer vor Spam.
Trusted Dialog überprüft die Authentizität der E-Mails des Absenders über DKIM und stellt sicher, dass der Absender der ist, für den er sich ausgibt. Nach dem Nachweis der Authentizität erhält der Absender das Trusted Dialog-Siegel und sein Logo im Posteingang.
Dank des Siegels und des Logos können Benutzer vertrauenswürdige E-Mails in ihrem Posteingang leicht identifizieren. Viele Trusted Dialog-Marken haben eine Zunahme der Öffnungs- und Klickraten als Folge des gestiegenen Vertrauens in ihre Kunden erlebt.
Weitere Vorteile der Marke Trusted Dialog sind:
Direkte Zustellung in den Posteingang – nicht in den Spam-Ordner. In GMX werden E-Mails direkt in den Posteingang zugestellt, während in WEB.DE Nachrichten in den Ordner Friends & Acquaintances zugestellt werden.
Videoinhalte werden im Posteingang wiedergegeben. Trusted Dialog-Marken können Videos in einen Iframe aufnehmen, der in WEB.DE, GMX, 1 & 1, freenet und T-Online angezeigt wird.
Darüber hinaus, wenn ein Benutzer eine E-Mail von einer vertrauenswürdigen Dialogmarke betrachtet, wird die E-Mail zum Mittelpunkt der Bildschirmwerbung.
Umgekehrt sind bei nicht vertrauenswürdigen Dialogmarken Anzeigen in der Sidebar sichtbar:
OPTIMIEREN SIE IHRE E-MAILS IN GMX UND WEB.DE.
Verwenden Sie Litmus Email Analytics, um zu sehen, ob Ihre Abonnenten in GMX und WEB.DE geöffnet sind und erhalten Sie Instant Previews in den Kunden mit Litmus.
Seien Sie versichert, dass Ihre Designs unabhängig davon, wo Ihre Abonnenten eröffnen, großartig aussehen.